Ein Landwirt erntet Bio-Möhren auf einem Feld in der Nähe von Hildesheim

Agrar-Aktionsplan bis 2030 EU-Länder wollen 25 Prozent Bio-Anbau

Stand: 19.07.2021 20:21 Uhr

Die EU-Agrarminister haben sich darauf geeinigt, bis 2030 mindestens 25 Prozent der EU-Agrarflächen für biologischen Landbau zu nutzen. Weil die Beschlüsse über nationale Ziele hinausgehen, muss die Bundesregierung nun nachbessern.

Grüner und tierfreundlicher soll die Agrarwirtschaft der Zukunft werden: Die EU-Länder wollen den Ausbau der Bio-Landwirtschaft deutlich vorantreiben. Die zuständigen Ministerien einigten sich auf einen Aktionsplan, der vorsieht, dass bis 2030 ein Viertel der Agrarfläche in der EU für Bio-Landwirtschaft genutzt werden soll.

Den Plan hatte die EU-Kommission bereits im Frühjahr vorgeschlagen, die EU-Länder haben diesen nun offiziell begrüßt. Am Abend wollten sich die Staaten zudem über gleich drei Initiativen für mehr Tierwohl austauschen. Dabei ging es unter anderem um Käfighaltung, Putenmast und das sogenannte Kükenschreddern.

Mehr Bio-Produkte in Kitas und Krankenhäusern

Für die Bundesrepublik bedeuten die Beschlüsse zur Bio-Landwirtschaft, dass die nationalen Ziele noch einmal nachgebessert werden müssen. Erklärtes Ziel der Bundesregierung bis 2030 ist bislang, dass 20 Prozent der Agrar-Fläche nach Bio-Standards bewirtschaftet wird.

Staatssekretärin Beate Kasch, die Bundesagrarministerin Julia Klöckner bei dem Ministertreffen vertrat, sagte, sie sehe etwa großes Potenzial in Bereichen wie Kitas, Schulen Krankenhäuser. Dort könnten mehr Bio-Produkte verwendet werden. Aktuellen Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums zufolge lag der Anteil der Bio-Landwirtschaft - gemessen an der Fläche - im vergangenen Jahr bei 10,3 Prozent, Ende 2019 bei 9,7.

Diskussion über EU-weites Verbot von Kükentöten

Derzeit bestehen in den EU-Ländern große Unterschiede, was den Anteil der Bio-Landwirtschaftsfläche betrifft. Österreich übererfüllt nach Angaben von Ministerin Elisabeth Köstinger bereits das vorgegebene Ziel mit einem Anteil von 26 Prozent. Schlusslichter sind Daten der Statistikbehörde Eurostat von 2019 zufolge Malta (0,5 Prozent) gefolgt von Irland (1,6) und Bulgarien (2,3).

Am Abend sollte zudem über eine gemeinsame Initiative von Frankreich und Deutschland gesprochen werden, die ein EU-weites Verbot des Tötens männlicher Küken vorsieht. Beide Länder fordern die EU-Kommission dazu auf, dieses einzuleiten.

Mögliches Verbot von Käfighaltung

Durch das sogenannte Kükenschreddern werden jährlich mehr als 40 Millionen männliche Küken getötet, nachdem sie geschlüpft sind. Grund: Die als Legehennen gezüchteten Rassen setzen kaum Fleisch an und sind für die Mast ungeeignet. Für deutsche Betriebe dürfte sich durch die Initiative wenig ändern: Das millionenfache Töten männlicher Küken wird in Deutschland ab Anfang kommenden Jahres verboten. Auch in der Putenmast soll es Verbesserungen geben. Bislang fehle es in diesem Bereich an spezifischen Mindestanforderungen.

Zudem unterstützt die Bundesrepublik einen Vorstoß der Kommission, 2023 einen Vorschlag zum Verbot von Käfighaltung vorzulegen. Die Vorschriften könnten dann bis 2027 in Kraft treten. Die Kommission war nach einer erfolgreichen Bürgerinitiative tätig geworden. Dieser zufolge leben in Deutschland noch mehr als 8,2 Millionen Tiere in Käfigen, was einem Anteil von 14 Prozent der Nutztiere entspreche.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 19. Juli 2021 um 13:00 Uhr.